Europäische Landwirtschaftsgewerkschaft fordert EU-Richtlinie zur Regulierung von Unteraufträgen und grenzüberschreitender Arbeitsvermittlung

EU-Analyse: Wie Arbeitskräfte in Europa ausgebeutet werdenWerkverträge verbieten, Arbeitsvermittlung regulieren! Unsere europäische Dachorganisation EFFAT hat heute einen Richtlinienentwurf zum Verbot von Outsourcing in Kernbereichen von Unternehmen überall in Europa an die Europäische Kommission überreicht. Ihren Ausgangspunkt nahm die EFFAT-Initiative in der deutschen Fleischindustrie. Vorausgegangen waren intensive Diskussionen der NGG mit unseren europäischen Schwestergewerkschaften, in denen es auch um Lücken im deutschen Gesetz ging. Susanne Uhl, NGG: „Auch in Deutschland ist die grenzüberschreitende Arbeitsvermittlung komplett unreguliert. Das führt dazu, dass unsere angeworbenen Kolleg*innen aus anderen Staaten weiter nach Strich und Faden ausgebeutet werden können. Insbesondere in der Fleischindustrie, wo viele der ehemaligen Subunternehmer heute als ‚Arbeitsvermittler‘ auftreten.“…“ NGG-Meldung vom 16. Mai 2025 externer Link und weitere Infos:

  • EFFAT stellt Musterrichtlinie zur Beendigung der Ausbeutung in der Leiharbeit und Arbeitsvermittlung vor
    In einem entscheidenden Schritt nach vorne für den Schutz der Arbeitnehmerrechte in ganz Europa hat EFFAT – die Europäische Föderation der Lebensmittel-, Landwirtschafts- und Tourismusgewerkschaften – heute bei einem Treffen in Brüssel Roxana Mînzatu, der für soziale Rechte und Qualifikationen, hochwertige Arbeitsplätze und Vorsorge zuständigen Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, offiziell ihren Modellvorschlag für eine Richtlinie über Arbeitsvermittler und faire Arbeitsbedingungen in Untervergabeketten vorgestellt.
    EFFAT-Generalsekretär Enrico Somaglia überreichte den Vorschlag und unterstrich damit die Forderung der EFFAT nach einer ehrgeizigen EU-Rechtsinitiative zur Bekämpfung von missbräuchlicher Untervergabe und unregulierter Arbeitsvermittlung – zwei miteinander verbundene Praktiken, die zunehmend Ausbeutung, Sozialdumping und unlauteren Wettbewerb in den EFFAT-Sektoren und darüber hinaus verursachen.
    „Viel zu lange haben Unternehmen komplexe Untervergabeketten und skrupellose Arbeitsvermittler genutzt, um Kosten zu sparen und sich der Verantwortung zu entziehen, so dass Arbeitnehmer – insbesondere mobile Arbeitnehmer und Wanderarbeitnehmer – der Ausbeutung ausgesetzt waren“, sagte Enrico Somaglia. „Bei dieser EFFAT-Modellrichtlinie geht es um die Wiederherstellung fairer Arbeit: Gleichbehandlung, Transparenz und Fairness am Arbeitsplatz.“
    D
    ie EFFAT-Musterrichtlinie enthält konkrete Vorschläge für Rechtsvorschriften:
       Begrenzung der Untervergabe und Förderung der Direktbeschäftigung durch das Verbot der Untervergabe von Kerntätigkeiten und die Sicherstellung, dass an jedem Arbeitsplatz und in der gesamten Kette der Untervergabe gleiches Entgelt für gleiche Arbeit gilt.
       Festlegung der Bedingungen für die Tätigkeit als Vermittler auf dem Arbeitsmarkt durch die Schaffung einer Gemeinschaftslizenz und nationaler Register sowie durch die Bekämpfung ausbeuterischer Praktiken von Bandenchefs.
       Erhöhung der Häufigkeit und Verbesserung der Wirksamkeit von Arbeitsinspektionen, Festlegung einer Mindestschwelle für Inspektionen und Verpflichtung der Mitgliedstaaten, Daten zwischen den Vollzugsbehörden abzugleichen, um potenziellen Arbeitsmissbrauch zu ermitteln.
    Weitere Elemente der EFFAT-Musterrichtlinie betreffen Aspekte im Zusammenhang mit menschenwürdigen Unterkünften, Informations- und Konsultationsrechten und fairer Rekrutierung.
    Der Vorschlag ist Teil der langjährigen Mobilisierung von EFFAT zur Beendigung des Missbrauchs von Arbeitskräften bei der Vergabe von Unteraufträgen und der Vermittlung von Arbeitskräften, die nach den COVID-19-Ausbrüchen in fleischverarbeitenden Betrieben, in denen die als Subunternehmer beschäftigten Wanderarbeitnehmer unter entsetzlichen Bedingungen arbeiten, an Fahrt gewonnen hat...“ engl. Pressemitteilung vom 13.5.2025 externer Link (maschinenübersetzt)

Siehe dazu:

Siehe im LabourNet:

Kurzlink: https://www.labournet.de/?p=228034
nach oben