»
Dienstleistungen, privat und Öffentlicher Dienst »
» - Automobilindustrie
- Bauindustrie und Handwerk
- Chemische Industrie
- Elektro- und Metall(-Zulieferer)
- Elektrotechnik
- Energiewirtschaft (und -politik)
- Fahrzeugbau (Vom Fahrrad, über Trecker bis zum Flugzeug)
- Gewerkschaften als Arbeitgeber
- Holz, Papier, Glas und Kunststoffe
- Landwirtschaft und Gartenbau
- Lebens- und Genussmittelindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Medien und Informationstechnik
- Rüstungsindustrie und -exporte
- Sonstige Branchen
- Stahl-Industrie
- Stoffe und Bekleidung
Banken und Versicherungen
- Abfall/Umwelt/Ver-/Entsorgung
- Bildungs- und Erziehungseinrichtungen
- Call-Center
- Dienstleistungen allgemein/diverse
- Gastronomie und Hotelgewerbe
- Gesundheitswesen
- Groß- und Einzelhandel
- Kultur und/vs Freizeitwirtschaft
- Öffentlicher Dienst und Behörden
- Reinigungsgewerbe und Haushalt
- Sex-Arbeit
- Soziale Arbeit, Kirche und Wohlfahrts-/Sozialverbände
- Sportwirtschaft
- Transportwesen: (Öffentlicher) Personen (Nah)Verkehr
- Transportwesen: Bahn
- Transportwesen: Hafen, Schiffe und Werften
- Transportwesen: Luftverkehr
- Transportwesen: Post- und Paketdienste
- Transportwesen: Speditionen und Logistik
- Wachdienste und Sicherheitsgewerbe
Bsirske ist Kandidat für den Deutsche-Bank-Aufsichtsrat
Dossier
- Ver.di-Chef: Bsirske wird Aufseher der Deutschen Bank
„Der Aufsichtsrat der Deutschen Bank wird durchgemischt: Unter anderem soll künftig Gewerkschaftsboss Frank Bsirske dem Vorstand auf die Finger schauen. Auch zwei Frauen sollen neu in das Kontrollgremium einziehen. (…) Die Dienstleistungsgewerkschaft bekommt sechs der zehn Mandate, die die Arbeitnehmerseite besetzt. Bislang stellte die Gewerkschaft nur vier Vertreter, aber durch den Zukauf der Postbank ist der Einfluss Ver.dis bei der Deutschen Bank gestiegen. Ein großer Teil der Postbank-Mitarbeiter ist Mitglied der Gewerkschaft, die schon häufiger auf Konfliktkurs mit der Bank gegangen ist. Als Aufsichtsrat wiedergewählt wurden der Konzernbetriebsratsvorsitzende Alfred Herling sowie Gabriele Platscher und Rolf Stockem. Neu für Ver.di im Kontrollgremium sind Timo Heider und Bernd Rose…“ Meldung auf Spiegel-Online vom 16.04.2013 - Kandidatur bestätigt: Verdi nominiert Bsirske für Deutsche-Bank-Aufsichtsrat
„Die Gewerkschaft Verdi drängt darauf, den Einfluss im Aufsichtsrat der Deutschen Bank auszubauen. Verdi-Chef Bsirske hat die Gewerkschaftsdelegierten überzeugen können, seine Kandidatur für das Gremium zu unterstützen. (…) Seine Chancen stehen Bankinsidern zufolge nicht schlecht, da mit der Übernahme der Postbank der Einfluss von Verdi im größten deutschen Geldhaus gewachsen ist. In der alten Deutschen Bank hatten kleinere Gewerkschaften wie der Deutsche Bankangestellten-Verband (DBV) vergleichsweise großes Gewicht. So ist etwa die Vize-Aufsichtsratsvorsitzende Karin Ruck DBV-Mitglied. Verdi hofft insgesamt darauf, den Einfluss im mächtigen Kontrollgremium der Deutschen Bank nach der nächsten Hauptversammlung im Mai 2013 stärken zu können. Die Bank hat angekündigt, in den nächsten Monaten rund 2000 Stellen zu streichen, vor allem im Ausland.“ Meldung in der Wirtschaftswoche vom 19.09.2012
- Aufsichtsrat Deutsche Bank: Verdi pfeift seinen Chef Bsirske zurück
Für die Deutsche Bank war es fast so etwas wie ein Schreckgespenst: Verdi-Chef Bsirske als Aufsichtsratsvize des Instituts. Jetzt können einige Manager aufatmen: Der Gewerkschaftsführer macht den Weg frei für Betriebsratschef Herling. Dennoch baut Verdi seine Position aus. Artikel in der FTD vom 31.10.2012Aus dem Text: (…) Bsirske ist einer der drei externen Verdi-Kandidaten, die bei der Mitarbeiterwahl im Mai 2013 in das mächtige Kontrollgremium einziehen sollen. Um die Besetzung der zehn Arbeitnehmersitze in dem 20-köpfigen Kontrollgremium läuft hinter den Kulissen seit Wochen ein harter Kampf. Speziell die kleineren Gewerkschaften DBV, Dpvkom und Komba wollen Verdi Paroli bieten und ihre Macht zumindest halten. Mit Herling könne man aber leben, hieß es aus ihrem Umfeld…“
- Konkurrenz für Bsirske: Machtkampf um Aufsichtsratsposten bei Deutscher Bank
Zwei überraschende Kandidaten bewerben sich bei der Deutschen Bank um den stellvertretenden Vorsitz im Aufsichtsrat. Verdi will mehr Einfluss, nun kommt es zum Machtkampf auf der Seite der Arbeitnehmer. Artikel von Dietrich Creutzburg und Oliver Stock im Handelsblatt vom 25.10.2012. Aus dem Text: „(…) Damit kommt es nun zum Machtkampf auf der Arbeitnehmerseite der Bank. „Es wird eine Kampfkandidatur geben“, kündigte ein DBV-Sprecher am Mittwoch an. Und Szukalski selbst hat bereits klargemacht: „Bsirske werden wir nie unterstützen. Ein hauptamtlicher Verdi-Funktionär ist den meisten Arbeitnehmervertretern in der Deutschen Bank nicht zumutbar auf dem Posten.“ Tatsächlich hat sich der DBV in den zurückliegenden Jahren gerade bei der Deutschen Bank eine Domäne erobert und dabei zeitweilig die Großgewerkschaft Verdi gehörig in die Defensive gedrängt. Allerdings werden die Karten im Machtpoker unter den Arbeitnehmervertretern zurzeit neu gemischt. Denn mit der Übernahme der Postbank hat sich die Deutsche Bank eine der großen Verdi-Domänen ins Haus geholt. Dort erreicht die Großgewerkschaft unter den Beschäftigten Organisationsgrade von zwei Drittel und mehr…“
- Rangelei um Aufsichtsratsposten: Deutsch-Banker gegen Bsirske
„Wer wird der höchste Vertreter der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat der Deutschen Bank? Verdi-Chef Frank Bsirske wäre das gerne, aber etliche Betriebsräte meutern gegen den Plan…“ Artikel von Georg Meck in der FAZ vom 30.09.2012