Destatis: Anteil der Normalarbeitsverhältnisse blieb 2017 stabil

Niedriglohn: Habe Arbeit, brauche GeldDie Zahl der Erwerbstätigen in einem Normalarbeitsverhältnis lag 2017 bei rund 25,8 Millionen Personen. Das waren 116 000 Personen mehr als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Ergebnissen des Mikrozensus mitteilt, blieb der Anteil der Beschäftigten in einem Normalarbeitsverhältnis an allen Kernerwerbstätigen mit 69,3 % relativ stabil (2016: 69,2 %). (…) Die Zahl der Kernerwerbstätigen insgesamt stieg 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 % auf 37,2 Millionen Personen. (…) Die Zahl der atypisch Beschäftigten stieg 2017 zwar leicht auf 7,7 Millionen Personen an, ihr Anteil an den Kernerwerbstätigen blieb mit 20,8 % allerdings nahezu unverändert (2016: 20,7 %). Frauen sind mit 30,5 % nach wie vor wesentlich öfter atypisch beschäftigt als Männer (12,2 %). Zu den atypisch Beschäftigten zählen befristet Beschäftigte (6,9 %), Teilzeitbeschäftigte mit bis zu 20 Wochenstunden (12,9 %), geringfügig Beschäftigte (5,9 %) sowie Beschäftigte in Zeitarbeit (2,5 %). (…) Die Zahl der Selbständigen unter den Kernerwerbstätigen ging leicht zurück auf knapp 3,6 Millionen. Ihr Anteil sank 2017 auf 9,7 % (2016: 9,9 %)…“ Destatis-Pressemeldung Nr.318 vom 27. August 2018 externer Link, siehe dazu:

  • WSI-Datenbank: Atypische Beschäftigung regional – der aktuelle Stand
    „Die Datenbank „Atypische Beschäftigung“ des WSI stellt Tabellen und Grafiken für alle Stadt- und Landkreise zur Verfügung. Sie bietet einen schnellen Überblick zur Entwicklung von Teilzeitbeschäftigung, Leiharbeit und geringfügiger Beschäftigung in den Jahren 2005 bis 2016 (…) Der Arbeitsmarkt hat sich im Jahr 2016 positiv entwickelt. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Vollzeit ist deutlich gewachsen. Noch stärker hat allerdings die atypische Beschäftigung zugenommen: 2016 waren rund 39,6 Prozent aller abhängigen Hauptbeschäftigungsverhältnisse (ohne Beamte und Selbständige) atypische Jobs, 2015 lag die Quote noch bei 39,3 Prozent. Die Zahl der oft besonders schlecht bezahlten und abgesicherten Minijobber im Haupterwerb hat jedoch um etwa 46.000 Beschäftigte abgenommen – auf 5,14 Millionen…“ WSI-Meldung vom August 2018 bei der Hans-Böckler-Stiftung externer Link
Kurzlink: https://www.labournet.de/?p=136736
nach oben