[„Digitaler Kapitalismus“] Was kommt nach dem Liberalismus?

Kongress am 2./3. November 2017 in Berlin: Digitaler Kapitalismus – Revolution oder Hype?„Der Soziologe Philipp Staab stellt uns Google und Apple in einer Studie als Merkantilisten vor, die keine Werte schaffen, sondern leistungslose Renten erwirtschaften. Damit kommt er der Wahrheit erschreckend nah. (…)  Seine Studie dürfte die Diskussion hierzulande prägen, weil er die Tiefenstruktur des „Digitalen Kapitalismus“ herauspräpariert, seine Matrix analytisch durchdringt und historisch korreliert, weil er seine Thesen beispielhaft belegt, auf Fakten stützt – und auf knappe, einleuchtende Begriffe bringt. Mehr noch: Mit Staabs Buch liegt der Ansatz zu einer kritischen Theorie des Digitalkapitalismus vor, eine erste Röntgenaufnahme, ein kleines Grundlagenwerk, auf das sich Anhänger wie Kritiker produktiv beziehen werden – denn hinter dieses Buch führt kein Weg zurück. Worum geht es Staab? Nun, die zentrale These seines Buches lautet: „Die Leitunternehmen des kommerziellen Internets sind weniger Produzenten, die auf Märkten agieren, als Märkte, auf denen Produzenten agieren.“ Das klingt sehr griffig, aber zunächst einmal nicht umwerfend. Hat man jedoch erst einmal verstanden, dass es sich bei den Gafa-Unternehmen (Google, Apple, Facebook, Amazon) und ihren chinesischen Pendants (Staab zählt Alibaba und Tencent dazu) nicht um Plattformbetreiber, also neutrale Intermediäre zwischen Produzenten und Konsumenten, sondern um „Marktbesitzer“ handelt, deren Profitmodell auf Macht und Kontrolle basiert, auf der Beherrschung eines Marktes und der Kapitalisierung unknapper Güter, auf der Rationalisierung des Konsums und der Erwirtschaftung ökonomischer Renten, die mit dem Marktprivileg verbunden sind (Provisionen) – dann sind die Konturen dessen, was den Digital- vom Industriekapitalismus unterscheidet, gleich viel schärfer sichtbar. Dann gerät in den Blick, worum es hier eigentlich geht: um das Ende des (neo-)liberalen Kapitalismus der Neuzeit, in dem der Staat bloß einen Ordnungsrahmen setzte und als Garant eines Wettbewerbs zwischen freien Unternehmern auf neutralen Märkten möglichst wenig in Erscheinung trat. Und um das Heraufziehen einer neuen Zeit, um ein „Akkumulationsregime in the making“, so Staab, – um das Entstehen „proprietärer Märkte“, auf denen „Metaplattformen“ die „Regeln des Wettbewerbs, dessen Forum sie bilden, selbst bestimmen“…“ Rezension von Dieter Schnaas vom 16. November 2019 bei der WirtschaftsWoche online externer Link – siehe weitere Infos:

  • Noch im Text: „(…) Am Ende diagnostiziert Staab einen Purzelbaum zurück in den Merkantilismus. Doch während im klassischen Merkantilismus die Kontrolle des Außenhandels (die Ausbeutung der Peripherie) dem Aufbau einer kompetitiven Marktökonomie im Innern diente, über der der Staat wachte, müsse der Staat heute „als der große Verlierer“ betrachtet werden. Staab diagnostiziert statt dessen die Entstehung eines „privatisierten Merkantilismus“, der proprietäre Märkte mit den Konturen einer Rentiersgesellschaft kombiniert“ und „Wertschöpfungsdividenden von Einkommen zu Vermögen, von Produzenten und ihren Beschäftigten zu Marktbesitzern und ihren Eignern“ verschiebt. Dass Staab die Implikationen dieser Entwicklung auf Arbeitsmärkte und mit Blick auf die „Radikalisierung sozialer Ungleichheit“ am Rande mitbehandelt und dabei mehr behauptet als begründet, ist ein bisschen schade – schmälert den Ertrag seiner delikaten Analyse des „Digitalen Kapitalismus“ aber keinen Deut.
  • Rezension von: von „Digitaler Kapitalismus – Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit“ von Philipp Staab erschien Oktober 2019 bei der Edition Suhrkamp zum Preis von 18 Euro (345 Seiten)
Kurzlink: https://www.labournet.de/?p=157390
nach oben