Vom Klassenkampf zum Wettbewerbskorporatismus. Die Große Transformation der Gewerkschaften

Quelle:  Artikel von Frank Deppe in „Blätter für deutsche und internationale Politik“ 2/2013 externer Link

Aus dem Text: „… Die Partner dieses Bündnisses mit dem Kapital übernehmen freilich eine zusätzliche Disziplinierungsfunktion: Sie wirken in ihren Gewerkschaften, aber auch in den Betriebsräten und in den Betrieben, auf die Zähmung bzw. die Marginalisierung der linken Kräfte hin, die die Interessenvertretung einerseits von der (materiellen wie politischen) Basis des Gegensatzes von Kapital und Arbeit ableiten und andererseits die Fähigkeit zum Arbeitskampf und zur Wahrnehmung eines erweiterten politischen Mandats als zentrale strategische Eckpunkte gewerkschaftlicher Politik begreifen. (…) In Deutschland hat sich die Politik des Neoliberalismus weniger durch Angriffe auf die institutionelle Macht der Gewerkschaften (soweit diese durch das Tarifvertragsgesetz sowie durch das Betriebsverfassungs- und Mitbestimmungsgesetz gesichert ist), sondern vielmehr als „disziplinärer Neoliberalismus” durchgesetzt, der sich überwiegend auf die „strukturelle Macht” der ökonomischen Prozesse – der Kapitalakkumulation, des Marktes und der Krisenprozesse – sowie auf die politische Macht des Staates stützt, der diese Marktprozesse flankiert. Diese Macht wirkt auch auf die Individuen disziplinierend, die sich an die Zwänge des Marktes – bei Strafe des individuellen Scheiterns bzw. des sozialen Abstiegs oder in Erwartung individueller Karrieren (nach oben) – anpassen müssen. (…) In dem Maße nämlich, wie die Gewerkschaften ihre eigenen Existenz- und Handlungsbedingungen von einem funktionsfähigen und sozial regulierten Kapitalismus abhängig machen, werden sie den Charakter der Krise, die dem Übergang in eine Epoche der Austerität zugrunde liegt, niemals angemessen begreifen und politisch-strategisch beantworten können.

Der Beitrag basiert auf dem jüngst im PapyRossa Verlag erschienenen Buch von Frank Deppe: „Gewerkschaften in der Großen Transformation. Von den 1970er Jahren bis heute. Eine Einführung“

Kurzlink: https://www.labournet.de/?p=27250
nach oben