[Buchbesprechungen] Zwei Bücher über internationalistische Gewerkschaftsorganisation

IWW Globe logoDas neue Buch enthält nach einer Einleitung (S. 1-25) insgesamt 19 Artikel zur Arbeit der IWW vor allem vor 1933. Diese kreisen um die Ereignisse in einzelnen Ländern und um Personen, die in der frühen und gleichzeitigen Hochphase der IWW von der Gründung 1905 bis ungefähr 20 Jahre später global und transnational für diese linksradikale Gewerkschaft tätig waren. Geographisch geht es um Australien, Neuseeland, Südafrika, Schweden, Mexiko, Kanada, Spanien und um verschiedene Grenzregionen (und auch Hafenstädte) v.a. in den USA, die stark von Wanderarbeiter_innen oder Immigration geprägt sind.Die IWW versteht sich als Teil einer globalen syndikalistischen Bewegung, ist als prägender Teil derselben entstanden“ – so beginnt „Wobblies of the World. A Global History of the IWW“ – die Besprechung des gleichnamigen Buches von Peter Cole, David Struthers und Kenyon Zimmer  durch Bernd Hüttner am 08. Februar 2018 bei der RLS externer Link, worin abschließend auch auf die Bedeutung damaliger Erfahrungen für heutige Probleme hingewiesen wird. Siehe auch eine weitere Buchbesprechung zur Geschichte des Anarchosyndikalismus:

  • „Klassenbrüder in Spitzbergen“ von Peter Nowak am 09. Februar 2018 in neues deutschland externer Link ist eine Besprechung von „Helge Döhring: Anarcho-Syndikalismus“, in der hervor gehoben wird: „»Die Syndikalistische Föderation Spitzbergens sendet von den arktischen Regionen den Klassenbrüdern in allen Ländern ihre brüderlichen Grüße und hofft auf den Durchbruch des Syndikalismus unter dem Proletariat in aller Welt.« Die 1925 von Kohlearbeitern im hohen Norden geäußerten Hoffnungen haben sich nicht erfüllt. Aber das Beispiel macht deutlich, dass die syndikalistische Strömung der Gewerkschaftsbewegung selbst in den entlegensten Teilen der Welt bei den Arbeiter_innen auf Zustimmung gestoßen ist. Daran erinnert der Bremer Historiker Helge Döhring in seiner Einführung in den »Anarcho-Syndikalismus«.  Der Titel des Buches ist etwas missverständlich, denn Döhring schildert darin auch die tiefen Konflikte der Syndikalist_innen mit Teilen der anarchistischen Strömungen“.
Kurzlink: https://www.labournet.de/?p=127872
nach oben