Demokratie hält gesund: Mit der Digitalisierung der Arbeit wachsen die Gesundheitsrisiken. Dagegen helfen Initiativen von unten

Ausgebrannt. Betriebsräte als Lotsen für Burnout-Betroffene„… Wenn aber die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmen, könnte dies neue Chancen eines selbstbestimmten Umgangs mit Arbeitspflichten und Freizeitbedürfnissen eröffnen. Könnte. Wahrscheinlicher ist, dass die Arbeitszeiten zunächst länger, unberechenbarer und flexibler, kurzum: fremdbestimmter werden. Unbegrenzte Erreichbarkeit statt neuer Freiheit? Ein bedrohliches Szenario. Das liefe nicht nur dem weitverbreiteten Digitalisierungsoptimismus entgegen. Es wäre auch mit erheblichen Gesundheitsrisiken für die Betroffenen verbunden. In der Arbeitsforschung ist vielfach belegt: Die Länge und die Verteilung von Arbeitszeiten sowie die Regeln zur Erreichbarkeit sowie zu Pausen und Ruhezeiten prägen das Belastungsprofil der Arbeit. Je länger, flexibler und fremdbestimmter die Arbeitszeiten und je kürzer, unsicherer und unzuverlässiger Pausen und Ruhezeiten, desto höher Belastungen und Gesundheitsrisiken. Dabei wirken Einwirkungsmöglichkeiten der Beschäftigten bei der Arbeitszeitgestaltung den Risiken entgegen, während Arbeitsverdichtung und Fremdbestimmung sie verstärken. Doch wissenschaftliche Evidenz scheint wenig Einfluss auf das Betriebsgeschehen zu haben. (…) Demnach stellt das Regulierungsdreieck aus dem Acht-Stunden-Tag, der 40-Stunden-Woche sowie einer Mindest-Ruhezeit von elf Stunden mit Blick auf den Erhalt des physischen und psychischen Leistungsvermögens eine Art Goldstandard dar. Dauerhafte Überschreitungen bei der Arbeitszeit oder Unterbietungen bei den Ruhezeiten erhöhen signifikant Unfallrisiken und Gesundheitsbeeinträchtigungen. Und damit sind sie aus der Perspektive einer Arbeitspolitik mit humanisierungspolitischer Absicht besonders begründungsbedürftig…“ Gastbeitrag von Hans-Jürgen Urban vom 27. November 2016 bei der Frankfurter Rundschau online

Kurzlink: https://www.labournet.de/?p=108002
nach oben