Revolte der Abgehängten? Zum Verhältnis von Rechtspopulismus und sozialer Ungleichheit

"... Wer als Erwerbsloser oder Arbeiter die AfD wählt, wählt gegen seine eigenen Interessen!"„Neuere Studien zeigen, dass Angehörige unterer Statuslagen besonders stark zur AfD neigen und dass sich diese Neigung unter anderem aus materiellen und symbolischen Abwertungserfahrungen ergibt. Kann eine progressivere und glaubhaftere Sozial- und Verteilungspolitik helfen, AfD-Wähler/innen zurückzugewinnen? (…) Zu behaupten, dass all dies nichts mit materiellen und symbolischen Deprivationserfahrungen zu tun hat, erscheint angesichts dieser Befunde fragwürdig. Zumindest zeigen hier meine eigenen Ergebnisse (Lux 2018), dass etwa die Hälfte des Unterschieds in der AfD-Präferenz zwischen Unterschicht und Oberschicht schon allein dadurch erklärt werden kann, dass Unterschichtangehörige der (nicht ganz unberechtigten) Meinung sind, sie würden weniger als ihren gerechten Anteil am gesellschaftlichen Wohlstand erhalten. Ganz sicher spielen bei der Entscheidung, die AfD zu wählen, auch kulturelle Motive, wie der Wunsch nach nationaler Schließung und ethnischer Homogenität, eine wichtige Rolle. Doch auch hier scheint in den unteren sozialen Lagen eine ökonomische Einfärbung dieser kulturellen Motive mitzuschwingen – etwa dann, wenn Migranten als Konkurrenz um Arbeitsplätze, um Wohnraum oder um als knapp gedachte Sozialleistungen wahrgenommen werden. Es spricht also einiges dafür, dass der wachsende Zuspruch für die AfD auch damit zu tun hat, dass die sozio-ökonomische Polarisierung der vergangenen Jahre Verlierergruppen hervorbrachte, die besonders ansprechbar für rechtspopulistische Angebote wurden. (…) Durch einen stärkeren Fokus auf sozialpolitische Themen kann man vielleicht nicht die Mehrheit der AfD-Wähler zurückgewinnen. Aber zumindest ein Teil des AfD-Elektorats (insbesondere die ökonomisch bedrohten und abgehängten Segmente) könnte diesbezüglich ansprech- und bewegbar sein – gerade auch angesichts der Tatsache, dass etwa die Hälfte der AfD-Wähler/innen als Protestwähler gelten kann (Bieber et al. 2018). Zudem könnte eine solche Schwerpunktsetzung verhindern, dass eine auf völkische Sozialpolitik zielende AfD (Wiening 2018) zukünftig weitere Wählerstimmen in den unteren Lagen der Gesellschaft und am prekären Rand der Mitte hinzugewinnt. Und schließlich besteht die nicht unrealistische Chance, dass die Betonung sozial- und verteilungspolitischer Themen auch die massenmediale Salienz dieser Themen erhöht und damit das Thema „Migration“ – auch angesichts sinkender Zuwanderungszahlen – an Bedeutung verliert…“ Beitrag von Thomas Lux vom 1. Oktober 2018 im Blog der Hans-Böckler-Stiftung externer Link

Kurzlink: https://www.labournet.de/?p=138235
nach oben