»
Italien »
» »

Foodora-Auslieferungsfahrer im Streik: Die Bewegung nun auch in Italien

Streikdemo der Foodora Fahrer in Turin am 11.10.2016Die Welle von Streiks von Beschäftigten der GIG-Economy Unternehmen hat nun auch Italien erreicht: Der Streik beim Auslieferungsservice Foodora (Muttergesellschaft in Berlin) ähnelt in manchem jenem, der vor kurzem in London bei Deliveroo stattgefunden hatte. Sowohl darin, dass die Unternehmens-Ideologie (von Partnerschaft über Jugendstil zu in einem Boot) vergleichbar all jenen digital geprägten Unternehmen (mit sehr realistischen Profiten) dieselbe ist, als auch das Vorgehen: Eine Änderung im Entgeltsystem wollte das Management auch in Turin durchsetzen, wie es in London (und auch Paris) die anderen Unternehmen ebenfalls versucht hatten: Bezahlung per Auftrag und zwar 2,70 Euro. Real betrachtet: Noch weniger als die 5 Euro pro Stunde bisher, so lautet die Botschaft, die Widerstand hervor rief. Am 8. Oktober fand ein erster Streik statt – und fand sehr viel Solidarität, sowohl unter der Kundschaft, als auch generell im digitalen Bereich und auch bei den FahrerInnen in Mailand. Die Verhandlungen mit dem Management ergaben zwei Dinge: 3,70 Euro pro Auslieferung als Zugeständnis – und den Beginn der „Ausschlüsse“. Will heißen das, was in der nicht digitalen Wirtschaft eine Entlassung bedeutet:  Kein Zugang und keine Infos mehr über die App. Protestversammlungen in sozialen Zentren Turins und Mailands folgten ebenso, wie Aktivitäten der Stadtverwaltung, die die Arbeitsinspektion mobilisierte – Ausgang offen… Siehe dazu einen aktuellen umfassenden (englischen) Artikel und einen (italienischen) Hintergrundbeitrag:

  • „Foodora strikes in Italy – the dark side of the sharing economy“ am 30. Oktober 2016 bei Struggles in Italy externer Link ist ein umfassender Bericht über die Entwicklung der Bewegung bei Foodora, in dem auch die verschiedenen Besonderheiten der „sharing economy“  ebenso behandelt werden, wie weitere soziale Umstände, darunter auch die Bedingungen staatlicher Politik genannt werden, die dazu führen, dass Unternehmen solche Bedingungen überhaupt anbieten, beziehungsweise aufzwingen können – in diesem Fall wohl sogar noch jenseits der ohnehin abstrusen Legalität des „Jobs Act“ von Renzi und Co
Kurzlink: https://www.labournet.de/?p=106483
nach oben