»
Frankreich »
»

Frankreich: Arbeitslosen-„Reform“ ist aus der Kiste – Neuer Angriff auf Erwerbslose (und Lohnabhängige) nimmt klarere Konturen an

Frankreich: Protest gegen Arbeitslosen-„Reform“ am 20. Juni 2019„… Am gestrigen Dienstag, den 18. Juni 19 nun ließ selbiges Regierungslager die Katze aus dem Sack, was die seit mehreren Monaten erwartete „Reform“ der Arbeitslosenversicherung – zu welchen es längt Arbeitgeber- und Gewerkschaftsverbände in Länge und Breite „angehört“ hatte – betrifft. Ursprünglich einmal hatte Emmanuel Macron, damals noch Wahlkämpfer, also im Frühjahr 2017, angekündigt, eine solche „Reform“ werde geradezu eine Wohltat für die Lohnabhängigen werde: Ja, umbauen werde man die Arbeitslosenversicherung, aber (so lautete damals die zuerst verabreichte Zuckerpille), um etwa selbstkündigenden Lohnabhängigen einen Anspruch auf Lohnersatzleistungen zu öffnen. (…) Es bleibt der brutale Kommandoton der Ankündigungen dieser neuerlichen „Reform“, die Druck auf die Erwerbslosen (und dadurch indirekt auf alle Lohnabhängigen: „Schau nur zu, dass Du nicht arbeitslos wirst…!“) ausüben wird…“ Artikel von Bernard Schmid vom 19. Juni 2019 – wir danken!

Frankreich: Arbeitslosen-„Reform“ ist aus der Kiste – Neuer Angriff auf Erwerbslose (und Lohnabhängige) nimmt klarere Konturen an

Wenn selbst der Chef der rechtssozialdemokratischen Richtungsgewerkschaft – er würde nur allzu gerne das „soziale Gewissen“ des Regierungslagers darstellen, ließe dieses sich nur ein bisschen gut zureden – rot sieht oder jedenfalls so tut, dann ist etwas am Dampfen. In den letzten Monaten zeichnete Laurent Berger, Generalsekretär der CFDT, sich vor allem durch seine kuriosen Versuche aus, einen vermeintlichen sozialen Flügel innerhalb des Macron-Lagers aufzubauen (vgl. ihn selbst im O-Ton dazu : http://www.leparisien.fr/politique/laurent-berger-je-veux-la-reussite-de-ce-quinquennat-22-03-2019-8036229.php externer Link). Auch wenn er sich dann hin und wieder enttäuscht gibt darüber, dass Letzteres ihm jedoch in der Sache nicht zuhört.
Am gestrigen Dienstag, den 18. Juni 19 nun ließ selbiges Regierungslager die Katze aus dem Sack, was die seit mehreren Monaten erwartete „Reform“ der Arbeitslosenversicherung – zu welchen es längt Arbeitgeber- und Gewerkschaftsverbände in Länge und Breite „angehört“ hatte – betrifft. Ursprünglich einmal hatte Emmanuel Macron, damals noch Wahlkämpfer, also im Frühjahr 2017, angekündigt, eine solche „Reform“ werde geradezu eine Wohltat für die Lohnabhängigen werde: Ja, umbauen werde man die Arbeitslosenversicherung, aber (so lautete damals die zuerst verabreichte Zuckerpille), um etwa selbstkündigenden Lohnabhängigen einen Anspruch auf Lohnersatzleistungen zu öffnen. Bislang werden diese, jedenfalls für eine mehrmonatige Sperrfrist, von Zahlungen ausgeschlossen und selbige lediglich für Lohnabhängige nach einer Arbeitgeberkündigung (oder nach dem Verschwinden des Unternehmens) reserviert. Dies sei ungerecht, tönte der Liberale und vormalige Wirtschaftsminister Macron, kündigten doch manche abhängig Beschäftigten, weil sie es in ihrem Unternehmen schlicht nicht mehr aushielten.

Von all dem ursprünglichen, scheinbar wohlklingenden Summen und Sirren ist nichts, aber auch gar nichts übrig geblieben. Doch, halt: Um nicht völlig mit leeren Hände dazu stehen, was seine früheren Ankündigungen betrifft, ließ Emmanuel Macron eine kleine Rest-Maßnahme für die von einer Selbstkündigung betroffenen Lohnabhängigen in den Maßnahmenkatalog aufnehmen: Unter der Voraussetzung, dass sie eine mindestens fünfjährige Unternehmenszugehörigkeit vor der Kündigung vorweisen können, UND unter der Bedingungen, ein fertiges (und als glaubwürdig eingestuftes) „berufsbezogenes Projek“ – Unternehmensgründungs- oder Umschulungs-Vorhaben – vorweisen zu können, sollen sie künftig einen Anspruch aufweisen.

Es bleibt der brutale Kommandoton der Ankündigungen dieser neuerlichen „Reform“, die Druck auf die Erwerbslosen (und dadurch indirekt auf alle Lohnabhängigen: „Schau nur zu, dass Du nicht arbeitslos wirst…!“) ausüben wird. Und sogar ein Laurent Berger ist darob nun sauer, spricht von „tiefer Ungerechtigkeit“ (vgl. AFP-Meldung dazu: http://www.lefigaro.fr/flash-eco/reforme-assurance-chomage-profondement-injuste-berger-inique-et-inefficace-cgt-20190618 externer Link) und einer Attacke auf „100 % der Erwerbslosen“ (vgl. AFP-Meldung: http://www.lefigaro.fr/flash-eco/assurance-chomage-cette-reforme-va-toucher-100-des-chomeurs-cfdt-20190619 externer Link). Die übrigen Gewerkschaften, die auch sonst nicht derart bettvorlagerhaft auftreten wie die CFDT-Führung zumeist, sehen die Dinge natürlich in dem Punkt sehr ähnlich.

Worum geht es bei den am gestrigen Dienstag, den 18.06.19 getätigten Ankündigungen?

  • Es wird schwerer werden, überhaupt zum Kreis der Anspruchsberechtigten zu zählen. Bislang musste ein/e Lohnabhängige/r mindestens vier Monate lang während der letzten 28 Monate gearbeitet haben, um einen Anspruch auf Unterstützung (in diesem Falle für ebenfalls vier Monate) zu besitzen. Künftig werden es – ab dem 1. November 19 – mindestens sechs Monate innerhalb eines kürzeren Zeitraums, 24 Monate, sein. Diese Regel würde bei derzeitiger Anwendung rund eine Viertelmillion Lohnabhängige von ihrem derzeit bestehenden Anspruch ausschließen.
  • Bislang konnte eine Person, die anspruchsberechtigt war, jedoch einen Job fand (aber etwa als befristeten Vertrag oder in einer Probezeit, die vielleicht nicht weiterging) ihre Ansprüche behalten und durch die zwischenzeitliche Erwerbsarbeit zeitlich hinausschieben, wenn sie mindestens einen Monat lang arbeitet. In diesem Falle erhielten sie während des betreffenden Monats keine Unterstützung, da sie vom Lohn oder Gehalt leben konnten, verloren jedoch auch den Unterstützungsanspruch auch nicht, sondern konnten diesen in die Zukunft hinein verschieben. Dafür werden jedoch künftig sechs Monate Erwerbsarbeit am Stück STATT eines Monats erforderlich sein. Ansonsten entfällt eben das Recht auf Unterstützung für die Zeit, in welcher der/die Erwerbslose sich das Geld selbst erarbeitet, ersatzlos. Das Arbeitsamt dankt Ihnen, dass Sie sich selbst finanziert haben!
  • Die „Degressivität“, also die Abnahme der Höhe der Arbeitslosenunterstützung nach einem bestimmten Zeitraum, wird wieder eingeführt, jedoch (vorläufig?!?) nur für die cadres oder höheren Angestellten. Ihre Leistung wird nach sechsmonatiger Dauer um gleich dreißig Prozent reduziert, allerdings in einem Band zwischen 2.261 und 6.615 Euro (wir sprechen vom höheren und höchsten Segment des „Arbeitsmarkts“).

Historisch hat es eine solche „Degressivität“ bereits einmal gegeben, und zwar zwischen 1992 und 2001 ( dem Jahr ihrer Abschaffung ) – eingeführt durch eine sozialdemokratische Regierung und aktiv mitgetragen durch die CFDT, die damals die Präsidentschaft der Arbeitslosenkasse ( seinerzeit: UNEDIC ) innehatte und darüber erhebliche Mitwirkungsmöglichkeiten aufwies. (Vgl. zu dieser Episode: https://bfmbusiness.bfmtv.com/emploi/quand-aubry-assumait-en-1992-l-allocation-chomage-degressive-948233.html externer Link)

Damals sank, und zwar für alle Erwerbslosen nach einer gewissen Dauer (damals je nach Kategorie: nach den ersten 4 bis 27 Monaten), die Höhe des Unterstützungsanspruchs kontinuierlich alle vier Monate ab. Aufgrund der verheerenden sozialen Auswirkungen wurde dieser Mechanismus neun Jahre später, übrigens unter der selben sozialdemokratischen Arbeitsministerin (Martine Aubry), die ihn einführte, auch wieder abgeschafft. Seitdem ist, eingedenk der damaligen Folgen, diese Maßnahme weitgehend tabu geblieben. Nun kommt sie zurück, allerdings nur für die höheren Angestellten. Frage: Ab wann wird, eingedenk ihres „Erfolgs“, über ihre Ausweitung debattiert werden?

„Bringen“ soll das aktuelle „Reform“bündel laut Regierungszahlen 3,4 Milliarden Euro in den kommenden drei Jahren…  Wir beobachten auch weiterhin die Reaktionen!

Artikel von Bernard Schmid vom 19. Juni 2019 – wir danken!

Kurzlink: https://www.labournet.de/?p=150513
nach oben